Weltmarkt für Kohle 2025: Preisprognosen und regionale Nachfrageveränderungen
2025-06-18
Der weltweite Kohlemarkt befindet sich im Jahr 2025 in einer Landschaft widersprüchlicher Trends, die durch unterschiedliche Nachfrageverhältnisse und geopolitische Neuausrichtung getrieben wird.Diese Analyse erläutert die wichtigsten Dynamiken, die die Industrie prägen, von Preisschwankungen bis zu regionalen Verbrauchsschwankungen.
1Nachfrage-Dynamik: Eine Geschichte von zwei Welten
Der weltweite Kohleverbrauch erreichte 2024 8,77 Milliarden Tonnen, wobei starke Unterschiede zwischen Schwellenländern und entwickelten Volkswirtschaften bestehen:
Aufstrebende Märkte führen Wachstum:
Die Nachfrage nach Elektrizität in Indien stieg um 6% (70 Millionen Tonnen), angetrieben durch wirtschaftliche Expansion und Stromknappheit.
Der Verbrauch Chinas wuchs um 1,1% und blieb mit 4,76 Mrd. t der größte Verbraucher der Welt.
Rückzug der Industrieländer:
Der EU-Verbrauch ist um 12% zurückgegangen, da sich die Einführung erneuerbarer Energien beschleunigt.
In den USA sank die Nachfrage um 5% aufgrund strengerer Vorschriften und der Integration von Wind- und Solarenergie.
Asien dominiert weiterhin die weltweite Kohleproduktion:
Indonesien: 840 Mio. t (Zunahme von 7,8%), der weltweit größte Exporteur von thermischer Kohle.
Indien: 1,08 Mrd. t (Zunahme von 7,2%), was auf die Politik der Energieversorgungssicherheit zurückzuführen ist.
China: 4,76 Mrd. t (Zunahme von 1,3%), wobei die Produktion mit Umweltzielen in Einklang gebracht wird.
USA und Russland: Die Produktion ging um 11,9% bzw. 1,4% zurück, was durch Regulierungen und Sanktionen betroffen war.
3Handelsströme: Geopolitik Umgestaltung der Lieferketten
Der weltweite Kohlehandel erreichte im Jahr 2024 1,546 Mrd. Tonnen (zu 2,4%), wobei folgende Faktoren zu verzeichnen sind:
Die wichtigsten Importeure:
China: 540 Mio. t (zu 14,4%)
Indien: 237 Mio. t (zu 1,8%)
Die wichtigsten Exporteure:
Indonesien: 560 Millionen Tonnen
Australien: 354 Millionen Tonnen
Geopolitische Auswirkungen:
Die EU-Sanktionen gegen russische Kohle haben die Einfuhren nach Australien und Südafrika verlagert.
Die Ausfuhrbeschränkungen in Indonesien und Indien störten die traditionellen Handelsrouten.
4Preisvolatilität: Prognosen und Risiken bis 2025
Historische und prognostizierte Preise
Kohleart
Höchststand 2022
Januar 2025
Prognose für 2025
Schlüsselfaktoren
Wärmekohle
407,5 US-Dollar pro Tonne
$112,6/Tonne
130 US-Dollar/Tonne
Wachstum der erneuerbaren Energien
Kohlenkohle
670 USD/Tonne
~ 200 $/Tonne
210 USD/Tonne ️️
Nachfrage nach Stahl in Indien
Kritische Risiken
Aufwärtsrisiken: Anstieg der Nachfrage nach Strom in China, Wasserkraftknappheit.
Abwärtsrisiken: Neues Überangebot an Bergwerken, schnellerer Energiewechsel.
5Schlussfolgerung: Ein divergierender Markt im Jahr 2025
Kurzfristige Aussichten: Aufstrebende Märkte (Indien, China, Südostasien) werden das Nachfragewachstum aufrechterhalten.
Eine langfristige Herausforderung: Der Übergang zu sauberer Energie birgt existenzielle Risiken für die Kohle.
Preisdynamik: Die Preise für thermische Kohle können sinken, während die Kohle für die Kokerei aufgrund von Angebotsbeschränkungen steigen.
Handlungsempfehlung: Überwachung der Nachfrage nach erneuerbaren Energien in China, die Einführung erneuerbarer Energien und die Freisetzung neuer Minenkapazitäten für strategische Entscheidungen.
Kontaktieren Sie uns ↓ Annie Lu Huatao-Gruppe Sie sind nicht mehr in der Lage, sich zu bewegen. Mobiltelefon: 0086 18032422676 (Whatsapp/Wechat/Viber) Siehe auch: Web: www.tufflexscreen.com Die Kommission hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen. Siehe auch www.puscreenpanel.com
Weltmarkt für Kohle 2025: Preisprognosen und regionale Nachfrageveränderungen
2025-06-18
Der weltweite Kohlemarkt befindet sich im Jahr 2025 in einer Landschaft widersprüchlicher Trends, die durch unterschiedliche Nachfrageverhältnisse und geopolitische Neuausrichtung getrieben wird.Diese Analyse erläutert die wichtigsten Dynamiken, die die Industrie prägen, von Preisschwankungen bis zu regionalen Verbrauchsschwankungen.
1Nachfrage-Dynamik: Eine Geschichte von zwei Welten
Der weltweite Kohleverbrauch erreichte 2024 8,77 Milliarden Tonnen, wobei starke Unterschiede zwischen Schwellenländern und entwickelten Volkswirtschaften bestehen:
Aufstrebende Märkte führen Wachstum:
Die Nachfrage nach Elektrizität in Indien stieg um 6% (70 Millionen Tonnen), angetrieben durch wirtschaftliche Expansion und Stromknappheit.
Der Verbrauch Chinas wuchs um 1,1% und blieb mit 4,76 Mrd. t der größte Verbraucher der Welt.
Rückzug der Industrieländer:
Der EU-Verbrauch ist um 12% zurückgegangen, da sich die Einführung erneuerbarer Energien beschleunigt.
In den USA sank die Nachfrage um 5% aufgrund strengerer Vorschriften und der Integration von Wind- und Solarenergie.
Asien dominiert weiterhin die weltweite Kohleproduktion:
Indonesien: 840 Mio. t (Zunahme von 7,8%), der weltweit größte Exporteur von thermischer Kohle.
Indien: 1,08 Mrd. t (Zunahme von 7,2%), was auf die Politik der Energieversorgungssicherheit zurückzuführen ist.
China: 4,76 Mrd. t (Zunahme von 1,3%), wobei die Produktion mit Umweltzielen in Einklang gebracht wird.
USA und Russland: Die Produktion ging um 11,9% bzw. 1,4% zurück, was durch Regulierungen und Sanktionen betroffen war.
3Handelsströme: Geopolitik Umgestaltung der Lieferketten
Der weltweite Kohlehandel erreichte im Jahr 2024 1,546 Mrd. Tonnen (zu 2,4%), wobei folgende Faktoren zu verzeichnen sind:
Die wichtigsten Importeure:
China: 540 Mio. t (zu 14,4%)
Indien: 237 Mio. t (zu 1,8%)
Die wichtigsten Exporteure:
Indonesien: 560 Millionen Tonnen
Australien: 354 Millionen Tonnen
Geopolitische Auswirkungen:
Die EU-Sanktionen gegen russische Kohle haben die Einfuhren nach Australien und Südafrika verlagert.
Die Ausfuhrbeschränkungen in Indonesien und Indien störten die traditionellen Handelsrouten.
4Preisvolatilität: Prognosen und Risiken bis 2025
Historische und prognostizierte Preise
Kohleart
Höchststand 2022
Januar 2025
Prognose für 2025
Schlüsselfaktoren
Wärmekohle
407,5 US-Dollar pro Tonne
$112,6/Tonne
130 US-Dollar/Tonne
Wachstum der erneuerbaren Energien
Kohlenkohle
670 USD/Tonne
~ 200 $/Tonne
210 USD/Tonne ️️
Nachfrage nach Stahl in Indien
Kritische Risiken
Aufwärtsrisiken: Anstieg der Nachfrage nach Strom in China, Wasserkraftknappheit.
Abwärtsrisiken: Neues Überangebot an Bergwerken, schnellerer Energiewechsel.
5Schlussfolgerung: Ein divergierender Markt im Jahr 2025
Kurzfristige Aussichten: Aufstrebende Märkte (Indien, China, Südostasien) werden das Nachfragewachstum aufrechterhalten.
Eine langfristige Herausforderung: Der Übergang zu sauberer Energie birgt existenzielle Risiken für die Kohle.
Preisdynamik: Die Preise für thermische Kohle können sinken, während die Kohle für die Kokerei aufgrund von Angebotsbeschränkungen steigen.
Handlungsempfehlung: Überwachung der Nachfrage nach erneuerbaren Energien in China, die Einführung erneuerbarer Energien und die Freisetzung neuer Minenkapazitäten für strategische Entscheidungen.
Kontaktieren Sie uns ↓ Annie Lu Huatao-Gruppe Sie sind nicht mehr in der Lage, sich zu bewegen. Mobiltelefon: 0086 18032422676 (Whatsapp/Wechat/Viber) Siehe auch: Web: www.tufflexscreen.com Die Kommission hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen. Siehe auch www.puscreenpanel.com